Von A—Z sortieren
Subventionierte regionale Angebote
Pro Senectute beider Basel
Pro Senectute beider Basel sorgt mit umfangreichen Dienstleistungen dafür, dass ältere Menschen in der Region Basel so lange wie möglich aktiv und selbstbestimmt daheim leben können.
Angebot, Besonderheiten
• Beratung: Finanzen, Recht und Vorsorge, Wohnen
• Hilfe zu Hause: Hilfsmittel, Mahlzeitendienst
• Unterstützung: Reinigungen, Gartenarbeiten
• Steuererklärungsdienst
• Kurse: Bildung & Kultur, Sport & Bewegung
Pro Senectute beider Basel
Beratungsstelle Liestal
Bahnhofstrasse 4
4410 Liestal
061 206 44 44
Spitex Regio Liestal
Die Spitex Regio Liestal handelt im Auftrag der angeschlossenen Gemeinden, um die ambulante Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen. Die fachlich ausgebildeten Mitarbeitenden übernehmen ergänzende, entlastende oder unterstützende Aufgaben im pflegerischen und hauswirtschaftlichen Bereich. Alle Dienstleistungen werden aufgrund ärztlicher Verordnungen ausgeführt. Die pflegerischen Leistungen können über die Krankenkassen abgerechnet werden.
Angebot, Besonderheiten
• Bedarfsabklärung und Beratung
• Pflege zu Hause
• Unterstützung und Pflege für Menschen mit Demenz
• palliative Pflege, psychiatrische und psychogeriatrische Pflege
• Wundpflege
• Mahlzeitendienst + Wäschedienst
• Regionaler Nachtdienst
• Spitex à la Carte
Nicht subventionierte regionale Angebote
AHV Zweigstelle
Bei der AHV/IV Zweigstelle der Gemeinde erhalten Sie die Anmeldeformulare für die Alters- und Hinterlassenenrente sowie für Ergänzungsleistungen (EL) zur AHV (und IV), dort wo die Renten und das Einkommen die minimalen Lebenskosten nicht decken.
Die aktuellen Formulare können bei der SVA-Baselland heruntergeladen oder bei der Gemeinde bezogen werde
Gemeindeverwaltung Bubendorf
Hintergasse 20
4416 Bubendorf
061 935 90 90
Graue Panther Nordwestschweiz
Die Grauen Panther setzen sich für soziale Gerechtigkeit ein, für Alle. Menschenrechte und Würde sind Grundrechte, welche die Grauen Panther mit Nachdruck vertreten wollen.
Einsamkeit, Langeweile und das Gefühl der Nutzlosigkeit sind die schlimmsten Feinde des Alters. Deshalb bringen die Grauen Panther sich aktiv in die Gesellschaft ein und suchen den Kontakt mit allen Generationen, um gemeinsam die Probleme der Zeit angehen zu können.
Angebot, Besonderheiten
• Die Grauen Panther bieten Platz für eigene Aktivitäten: Wer eine Idee hat, sucht Gleichgesinnte für eine Umsetzung.
• In Arbeitsgruppen werden Themen vertieft oder einfach die Freude am Zusammensein erlebt, Freundschaften können entstehen, man kann füreinander da sein.
Graue Panther Nordwestschweiz
Mitgliedschaften/Finanzen
Herr Urs Joerin
4000 Basel
061 841 29 20
Reformierte Kirchgemeinde Bubendorf
Gott, du und ich
Die christliche Kirche besteht nicht aus Backsteinen, sondern aus Menschen. Ihnen gemeinsam ist ihr Glaube an den Gott, den Jesus meinte: Jenen Gott, der die Menschen vorbehaltlos liebt.
Diese Liebe wollen wir als christliche Kirche feiern und erfahrbar machen - mit verschiedenen Gottesdiensten, Abendmahl, Musikstilen, Hilfsprojekten und Jugendgottesdiensten, Beten und Basteln, Feiern und Freundschaften pflegen
Sekretariat der Kirchgemeinde Bubendorf - Ramlinsburg
Hauptstrasse 62
4416 Bubendorf
061 931 28 06
Überregionale Angebote
Alzheimer beider Basel
Beratung und Unterstützung für demente Menschen und ihre Angehörigen, sowie Personen die Demenzbetroffene professionell betreuen.
Angebot, Besonderheiten
• Unterstützung + Entlastung
• Freizeit + Geselligkeit
• Information + Beratung
• Kurse + Weiterbildungen
Alzheimer beider Basel
Burgfelderstrasse 101
4002 Basel
061 326 47 95
Alzheimervereinigung beider Basel
Beratung und Unterstützung für demente Menschen und ihre Angehörigen, sowie Personen die Demenzbetroffene professionell betreuen.
Demenz Basel
Demenz! Die Diagnose ist ein Schock. Was nun?
Der Verein Demenz Basel will Hand bieten und eine Hilfe sein: als eine Community von Betroffenen für Betroffene. Demenz Basel organisiert das "Demenz Meet Basel" und engagiert sich in der Aufklärungsarbeit.
Auf dieser Website, auf der Facebook-Seite und in den Facebook-Gruppen teilen Menschen ihre Erfahrungen. Ganz subjektiv. Damit andere Betroffene davon profitieren und etwas mitnehmen können auf ihrem eigenen Weg mit der Krankheit.
Und wenn es nur ein wenig Trost ist.
Angebot, Besonderheiten
• Auf der Website, auf der Facebook-Seite und in den Facebook-Gruppen teilen Menschen ihre Erfahrungen.
• Der Event "Demenz Meet Basel" findet jeweils unter dem Motto "Betroffene helfen Betroffenen" statt – ein Get-together für Angehörige, Erkrankte und Fachleute.
Demenz Basel
Frau Petra Amstad
Website + Facebook-Seite - von Betroffenen für Betroffene
077 482 32 00
Ombudsstelle für Altersfragen und Spitex
Die Ombudsstelle vermittelt im Falle eines Konfliktes, bei dem man nicht weiterkommt. Sie klärt Beschwerden unvoreingenommen ab und
sucht unbürokratisch nach Lösungen. Die Beratung ist kostenlos und absolut vertraulich.
Ombudsstelle für Altersfragen und Spitex
Rümelinsplatz 14
4001 Basel
061 269 80 96
Rheumaliga beider Basel
Das breitgefächerte Dienstleistungsangebot der Rheumaliga soll Menschen mit Rheuma das Leben erleichtern, die Öffentlichkeit über Rheuma informieren sowie Fachpersonen in ihrer Arbeit mit Rheumabetroffenen unterstützen
Angebot, Besonderheiten
• Veranstaltungen + Kurse (z.B. Bewegungstraining aller Art)
• Sozialberatung
• Informationsbroschüren über rheumatische Krankheiten
• Hilfsmittel für den täglichen Gebrauch
• Selbsthilfegruppen
Rheumaliga beider Basel
Solothurnerstrasse 15
4053 Basel
061 269 99 50
Rotes Kreuz Baselland
Die Mitarbeitenden und Freiwilligen des Roten Kreuz Baselland engagieren sich für die Mitmenschen in der Region Basel. Sie stärken die Gesundheit und Handlungsfähigkeit, bilden aus, geben neue Perspektiven, schaffen Chancengleichheit und Lebensqualität. Sie tragen mit konkreter Hilfe, Beratung und Bildung dazu bei, das Leben für viele Menschen lebenswerter zu machen.
Angebot, Besonderheiten
• Entlastung > Pflege und Betreuung, Demenz, Besuchs- und Begleitdienst, Familienentlastung
• Beratung > pflegende Angehörige, Patientenverfügung, Vorsorgeplanung, finanzielle Einzelhilfe, Sturzprävention
• Spezielles > Tagesstätte, Fahrdienst, Besuchsdienste
Rotes Kreuz Baselland
Fichtenstrasse 17
4410 Liestal
061 905 82 00
Sozialversicherungsanstalt Baselland
Die Ergänzungsleistungen (EL) zur AHV (und IV) helfen dort, wo die Renten und das Einkommen die minimalen Lebenskosten nicht decken. Sie sind ein rechtlicher Anspruch und keine Fürsorge oder Sozialhilfe.
Personen, die in mehreren Lebensverrichtungen dauerhaft auf die Hilfe von Drittpersonen angewiesen sind, erhalten unter gewissen Voraussetzungen unabhängig von Einkommen und Vermögen eine Hilflosenentschädigung (HE) der AHV/IV.
Anmeldungen sind einzureichen bei der AHV-Zweigstelle der Wohngemeinde.
Formulare findet man im Internet oder sie können bei der AHV-Zweigstelle bezogen werden.
Sozialversicherungsanstalt Baselland
Hauptstrasse 109
4102 Binningen
061 425 25 25
UBA Unabhängige Beschwerdestelle für das Alter
Die Unabhängige Beschwerdestelle für das Alter UBA ist Ansprechpartnerin bei Konflikten im Alter.
Die UBA hilft in Konflikt- oder Gewaltsituationen, die für die Betroffenen unüberwindbar geworden sind. Die Unabhängige Beschwerdestelle für das Alter steht dabei den Betroffenen, deren Angehörigen, Drittpersonen sowie Leitungs-, Betreuungs- und Pflegepersonal in der Altersarbeit, Ärzten, Beratungs- und Ombudsstellen, Sozialdiensten und Behörden mit ihrem Fachwissen zur Verfügung. Dabei bietet sie Hilfe zur Selbsthilfe, zum Beispiel bezüglich der Betreuung, der Pflege, des Wohnens, der Finanzen, der Krankenkasse, Versicherungen oder der Familie.
Alle Anliegen werden streng vertraulich behandelt. Zu den Hauptaufgaben der Anlaufstelle gehören die Entgegennahme von Anliegen und Beschwerden. Die Leiterin der Anlaufstelle und die freiwilligen Mitarbeitenden nehmen die Anliegen und Beschwerden der älteren Menschen, deren Angehörigen oder auch von Fachpersonen der Altersarbeit entgegen und nehmen sich Zeit für ein Erstgespräch.
Die UBA ist ein politisch und konfessionell unabhängiger, gemeinnütziger Verein.
Angebot, Besonderheiten
• Vermittlung und Schlichtung in Konfliktsituationen und Hilfe für betroffene ältere Menschen
• Beratung und Hilfe durch ausgewiesene Fachpersonen bei Fragen zu Finanzen, Wohnen, Pflege
• Schlichtungsstelle im Behindertenbereich
Unabhängige Beschwerdestelle für das Alter UBA
Malzstrasse 10
8045 Zürich
0848 00 13 13
Beratung > Patientenverfügung, Vorsorgeplanung
vorsorgen ist besser als heilen,
Die verantwortliche der Informationsstelle für Fragen im Alter ist gerne bereit mit Ihnen eine Patientenverfügung auszufüllen und Sie zu beraten betreffs eines Vorsorgeauftrag zu beraten.
Informationsstelle Für Fragen im Alter
Hintergasse 20
4416 Bubendorf
061 935 91 81
Christkatholische Kirchgemeinde
Christkatholische Kirchgemeinde
Postfach 261
4144 Arlesheim
-
Fachstelle für Schuldenfragen Basel-Landschaft
Schuldenberatung (insbesondere betreibungs- und konkursrechtliche Fragen) und Budgetberatungen
für Einzelpersonen und Familien mit Wohnsitz im Kanton Basel-Landschaft und im Bezirk Dorneck
Angebot, Besonderheiten
• Schuldenberatung + Schuldensanierung
• Budgetberatung + Budgetplanung
• Beratungen zu Konsumkredit und Leasing
• Umgang mit Gläubigern
Fachstelle für Schuldenfragen Basel-Landschaft
Zeughausplatz 15
4410 Liestal
061 462 03 73 / Hotline 0800 708 708
Katolisches Pfarramt
Unser Körper, Wissen und Erkennen sind begrenzt, auch unsere Lebenszeit. Aber wir können über unsere Grenzen hinaus denken; wir können den Blick auf das richten, was dahinter liegt. Das ist der Anfang, über Gott nachzudenken - auch wenn wir wissen, dass es unser Denken übersteigt.
KESB Frenkentäler
Die KESB Frenkentäler bedient folgende Gemeinden: Arboldswil, Bennwil, Bretzwil, Bubendorf, Hölstein, Lampenberg, Langenbruck, Lauwil, Liedertswil, Niederdorf, Oberdorf, Reigoldswil, Titterten, Waldenburg und Ziefen
Die Aufgaben für die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden ergeben sich aus Bundesrecht (Zivilgesetzbuch: ZGB) sowie aus kantonalem Recht (Gesetz über die Einführung des Zivilgesetzbuches BL: EG ZGB). Die KESB ist für sämtliche erstinstanzliche Entscheide im Bereich des Kindes- und Erwachsenenschutzes zuständig.
Angebot, Besonderheiten
• Umfassende Abklärungen bei Anträgen und Gefährdungsmeldungen betreffend Kinder und Erwachsene
• Anordnung, Abänderung und Aufhebung von Beistandschaften für Erwachsene
• Prüfung und Auslegung von Vorsorgeaufträgen und Patientenverfügungen
• Beschwerdeinstanz betreffend Beschränkungen der Bewegungsfreiheit und betreffend Handlungen und Unterlassungen des Mandatsträgers oder der Mandatsträgerin
KESB Frenkentäler
Hauptstrasse 22
4416 Bubendorf
061 599 85 50
Pflegefinanzierung - Informationen des Kantons Basel-Landschaft
Die Pflegefinanzierung wurde schweizweit per 1. Januar 2011 eingeführt und sieht vor, dass die Kosten der Pflege mit einem Beitrag der Krankenversicherer und mit einem Anteil der Bewohnerinnen und Bewohner finanziert werden. Die «Restfinanzierung» wird von der öffentlichen Hand geleistet – im Kanton Basel-Landschaft durch die Wohngemeinden.
> www.baselland.ch/politik-und-behorden/direktionen/volkswirtschafts-und-gesundheitsdirektion/amt-fur-gesundheit/alter/pflegefinanzierung
Angebot, Besonderheiten
• Für die individuelle Finanzierung eines Pflegeheim-Platzes wenden Sie sich bitte an die Wohngemeinde der betreffenden Person.
Amt für Gesundheit, Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion Baselland
Herr Egon Müller, Abteilung Alter
Bahnhofstrasse 5
4410 Liestal
061 552 96 55
Römisch-Katholische Kirchgemeinde Bruder Klaus
Die Pfarrei Bruder Klaus hat Angebote für das Alter 60plus, die niederschwellig und unverbindlich besucht werden können und die ohne grossen Arbeitsaufwand durch verschiedene freiwillig Mitarbeitende angeboten werden.
Römisch-Katholische Kirchgemeinde Bruder Klaus
Rheinstrasse 20b
4410 Liestal
061 927 93 50
Sehbehindertenhilfe Basel
Die Sehbehindertenhilfe Basel unterstützt blinde und sehbehinderte Menschen mit einem umfassenden Angebot an Beratung, Schulung und Hilfsmitteln, damit sie die Einschränkungen im Alltag überwinden, ihr Leben selbstständig gestalten und gesellschaftlich sowie beruflich integriert bleiben.
Sehbehindertenhilfe Basel
Zürcherstrasse 149
4052 Basel
061 564 04 04
Sozialhilfebehörde Bubendorf
Die Abteilung Soziale Dienste ist eine Dienstleistungsstelle für alle Einwohnerinnen und Einwohner aus Bubendorf.
Sie gibt in sozialen Fragen Auskünfte, vermittelt Hilfeleistungen, hilft bei Konflikten und Problemen mittels Gesprächen, schafft Kontakte, arbeitet für das Gemeinwesen, stellt Anträge an die Sozialhilfebehörde und vollzieht deren Entscheide.
Sie übernimmt die Betreuung und Beratung von Asylsuchenden.
Gemeindeverwaltung Bubendorf
Hintergasse 20
4416 Bubendorf
061 935 90 90